Jun 15, 2022 | Privates Baurecht

Schlussrechnung ohne Aufmaß – dennoch erhält der Unternehmer seine Vergütung!

In der Beratungspraxis zeigt sich immer häufiger, dass Auftraggeber Forderungen des Auftragnehmers mit der Begründung zurückweisen, dass eine prüffähige Schlussrechnung oder das dazugehörige Aufmaß fehlen würde. Dies betrifft Bauverträge, die den Einbezug der Regelungen der VOB/B beinhalten.

Es gibt Geld auch ohne Aufmaß

Die Begründung, es läge ein Verstoß gegen § 14 VOB/B vor, weshalb die gesamte Rechnung oder einzelne Abrechnungspositionen nicht bezahlt werden, ist in vielen Fällen unbegründet.

Der Auftragnehmer ist nur und ausschließlich insoweit zur Vorlage von Unterlagen verpflichtet, wie es für die Nachvollziehbarkeit der abgerechneten Positionen innerhalb der Schlussrechnung für den Auftraggeber erforderlich ist (BGH 22.11.2002 AZ: VII ZR 168/00). Dies gilt insbesondere für den Fall, wenn ein Architekt eingeschaltet ist oder es sich um einen qualifizierten Bauherren handelt – in diesen Fällen kann der Umfang der vorzulegenden Abrechnungsunterlagen deutlich geringer sein als beispielsweise bei einem privaten Bauherren.

Maßgeblich für den Umfang der vorzulegenden Unterlagen ist allein die Tatsache, dass der Auftraggeber oder sein Beauftragter Architekt die abzurechnenden Positionen bzw. die Schlussrechnung vollständig prüfen und nachvollziehen kann. Sofern die Ausführungsplanung ohnehin vom Auftraggeber bzw. Architekten stammt oder er über sämtliche relevanten Pläne verfügt, genügt die prüffähige Rechnung ohne Vorlage eines vollständigen Aufmaßes.

Ein Aufmaß ist daher in überwiegenden Fällen entbehrlich, wenn der Auftraggeber die Abrechnung vor Ort selbst prüfen und nachvollziehen kann (OLG Celle 09.11.1994 AZ: 13 U 223/93).

Der Auftraggeber muss zumindest Teilzahlungen leisten

Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, aufgrund etwaiger Einwendungen die gesamte Schlussrechnung liegen zu lassen und eine Zahlung zu verweigern. Der Auftraggeber hat die Pflicht, die Schlussrechnung zu prüfen und zumindest hinsichtlich der aus seiner Sicht korrekten Abrechnungspositionen Zahlung zu leisten. Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, die gesamte Abrechnung aufgrund fehlender Unterlagen oder aufgrund eines fehlenden Aufmaßes zurückzuweisen.

Fälligkeit der Schlussrechnung auch ohne Aufmaß

Das Aufmaß oder eine gemeinsame Leistungsfeststellung ist nicht Fälligkeitsvoraussetzung einer Abrechnung. Ein gemeinsames Aufmaß ist keine zwingende Voraussetzung, damit der Auftragnehmer seinen Vergütungsanspruch durchsetzen kann. Die Fälligkeit der Forderung tritt auch ohne Aufmaß ein.

Die entsprechende Gesetzesformulierung innerhalb des § 14 Abs. 2 VOB/B ist dahingehend formuliert, dass die Fälligkeit der Abrechnung selbst nicht an eine gemeinsame Leistungsfeststellung oder ein Aufmaß geknüpft ist.

Handlungsempfehlung und Praxistipp – Das müssen Auftragnehmer beachten!

Sofern dies für Auftragnehmer möglich ist, sollte stets eine transparente und für jedermann verständliche Abrechnung erfolgen. Dies beinhaltet grundsätzlich auch die Erstellung eines Aufmaßes. Die kritischen Fälle sind stets diejenigen, in denen eine Mengenermittlung oder ein Aufmaß nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist.

Hier sollten Auftragnehmer wissen, dass sie dennoch einen Vergütungsanspruch haben, der sich auf die tatsächlich aufgeführten Massen bezieht.

Bei einem Vertrag unter Einbeziehung der VOB/B gilt für die Fälligkeit eine Frist von 30 Tagen ab Zugang der Schlussrechnung gemäß § 16 Abs. 3 Nr.1 VOB/B. Innerhalb dieser Frist ist der Auftraggeber berechtigt, die Prüffähigkeit in qualifizierter Weise zu rügen. Eine pauschale Zurückweisung oder Behauptung, die Schlussrechnung wäre nicht prüffähig, genügt nicht.

Sofern der Auftraggeber die Prüffähigkeit der Schlussrechnung bestreitet, ohne sich konkret auf Einzelheiten innerhalb der Abrechnung zu berufen, handelt es sich um eine pauschale Behauptung, die unberücksichtigt bleiben kann.

Die Schlussrechnung aus dem Vertragsverhältnis kann auch aus einzelnen Rechnungen bestehen. Nicht erforderlich ist es, dass die Schlussrechnung aus einer einzigen Abrechnung besteht, diese kann sich vielmehr auch aus Einzelrechnungen zusammensetzen. Maßgeblich hierbei ist sodann jedoch, dass die jeweiligen Rechnungen die Ansprüche des Auftragnehmers erkennbar abschließend wiedergeben.

Autor: Finn Streich

Rechtsanwalt und Partner

Privates Baurecht

Soforthilfe vom Rechtsanwalt

Möchten Sie mit einem Anwalt sprechen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren oder brauchen Sie eine schnelle rechtliche Beratung? Dann rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns an.

Baufirma insolvent

So müssen Bauherren jetzt vorgehen! Nahezu täglich erhalten wir Anfragen von besorgten Bauherren, die kurz vor oder während ihrer Bauphase von der plötzlichen Insolvenz Ihrer Baufirma betroffen sind. In diesem Beitrag möchten wir konkret auf diese neue Situation der...

Die häufigsten Baumängel

Was sind Baumängel? Ob ein Werk mangelhaft ist, kann sich in verschiedenen Ausprägungen zeigen. Das Werk kann aufgrund eines Mangels in der Sache selbst oder aufgrund eines rechtlichen Mangels mangelhaft sein. Der Unternehmer hat jedenfalls die Plicht, dem Besteller...

Widerrufsbelehrung Handwerk

Das passiert, wenn Handwerker ohne Widerrufsbelehrung oder zu schnell mit der Arbeit beginnen In seiner Entscheidung vom 17.5.2023 hat der EuGH die bisherige Rechtsprechung des BGH bestätigt und letzte Zweifelsfragen geklärt: Wenn ein Verbraucher einen außerhalb von...

Bauüberwachung

Objektüberwachung, Bauüberwachung, Bauleitung, Bauoberleitung - Begriffe, die alle dasselbe meinen? Auf Baustellen gibt es ein oberstes Gebot: Mängel gilt es zu vermeiden. Wo Menschen Arbeiten ausführen, passieren Fehler. Dies soll möglichst vermieden werden und das...

Bauvertrag notarielle Beurkundung

Muss der Bauvertrag notariell beurkundet werden? Bauvertrag notarielle Beurkundung: Grundsätzlich unterliegen lediglich Kaufverträge über Immobilien und Grundstücke der Pflicht, nach § 311 b BGB notariell beurkundet zu werden. Auch der Bauträgervertrag, mit dem sich...

Hausbau, Trennung & Scheidung

Liebe, Hausbau und Trennung Die Vorfreude auf das Eigenheim ist groß, doch dann folgt die Ernüchterung: ein Hausbau kann neben der enormen finanziellen Herausforderung auch eine Belastungsprobe für eine Beziehung darstellen. Was ist zu tun, wenn die Beziehung dem...

Insolvenz Baufirma

Der Dienstleistungsnehmer und Bauherr ist auf die Leistungsfähigkeit der beauftragten Baufirma zwecks Umsetzung des Bauvorhabens angewiesen. Was aber, wenn das Bauunternehmen während des Vertragsverhältnisses leistungsunfähig wird und das Bauvorhaben ins Stocken...

Videoüberwachung

Ist Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück erlaubt? Auf öffentlichen Plätzen sieht man immer wieder Überwachungskameras. Oftmals kann man dabei aber einmal einschätzen, ob die installierten Kameras funktionsfähig sind. Nicht alle Überwachungskameras blinken oder...

Bauverzug

Handlungsempfehlungen für Bauherren und Bauunternehmer Eine Übersicht von Rechtsanwalt Finn Streich Dieser Beitrag befasst sich mit einem der häufigsten Probleme auf Baustellen: Dem Bauverzug. Wir zeigen typische Ursachen auf, bieten wertvolle Tipps zur Vermeidung und...

Abschlagszahlungen im Bauträgervertrag

Viele Bauherren schließen mit dem Unternehmer einen sogenannten Bauträgervertrag ab. Bei einem solchen Vertragstyp handelt es sich um Verträge, bei denen sich der Unternehmen zu zwei Hauptleistungen verpflichtet: Die Übertragung des Eigentums am Grundstück und die...