Urlaubsplanung und Urlaubsanspruch

Urlaubsplanung und Urlaubsanspruch

Ist die Urlaubsplanung in einem Betrieb reine Chefsache? Erholungsurlaub als Bestandteil des Arbeitsvertrages Gemäß § 1 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Dieser Anspruch ist unabdingbar, d.h. er kann im...
Verschwiegenheitspflicht

Verschwiegenheitspflicht

Was Verschwiegenheitspflicht für Arbeitnehmer:innen bedeutet In Bezug auf sich anbahnende, bereits bestehende oder auch vergangene Arbeitsverhältnisse kommt es oftmals zu offenen Rechtsfragen, inwieweit welche Informationen aus dem Arbeitsverhältnis weitergegeben...
Mobbing

Mobbing

Mobbing – Wo hört der Spaß auf? Was versteht man unter „Mobbing?“ Der Begriff kommt aus dem Englischen („to mob“) und bedeutet „jemanden schikanieren“. Mobbing existiert in verschieden Formen und Arten. Zusammenfassend versteht man hierunter ein systematisches...
Krankschreibung – was darf man und was nicht?

Krankschreibung – was darf man und was nicht?

Voraussichtliche Lesedauer: 16 Minuten Krankschreibung – Was ist für Arbeitnehmer erlaubt? Was bedeutet „Krankschreibung“? Eine Krankschreibung ist eine Bescheinigung, die belegt, dass eine Person aufgrund einer Erkrankung oder einer Verletzung arbeitsunfähig ist. Sie...
Versetzung – Kann man sich dagegen wehren?

Versetzung – Kann man sich dagegen wehren?

Grundlegendes vorab Wenn Sie als Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber versetzt werden, empfehlen wir Ihnen zu überprüfen, in welchen Arbeitsbereichen Sie künftig eingesetzt werden sollen. Der vorliegende Arbeitsvertrag ist nach wie vor maßgeblich und bestimmt diejenigen...
Die betriebsbedingte Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

Grundlegendes zur betriebsbedingten Kündigung Eine betriebsbedingte Kündigung ist auf Kündigungsgründe zurückzuführen, die nicht in der Person des Arbeitnehmers liegen, sondern auf betriebliche Erfordernisse zurückzuführen sind. Eine betriebsbedingte Kündigung ist nur...
error: Content ist geschützt!!