Sep 12, 2022 | Mietrecht

Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug

Eine nachträgliche Zahlung heilt die ordentliche Kündigung nicht!

Es ist keine Seltenheit, dass Mieter ihrer vertraglichen Verpflichtung, die fällige Miete regelmäßig zu entrichten, nicht oder nur unregelmäßig nachkommen. Gründe mag es hierfür viele geben – kein oder nur ein unregelmäßiges Einkommen, Geldsorgen, Gleichgültigkeit oder andere persönliche Probleme. Viele Vermieter haben eine gewisse Zeit lang Verständnis für die Begründungen der Mieter und bieten unter Umständen sogar einen gewissen zeitlichen Aufschub oder eine Ratenzahlung an. Doch irgendwann hat jede Geduld einmal ein Ende und die Bereitschaft von Vermietern, auf die offene Mietzahlung zu warten sinkt rapide ab. Die Folge sind Mahnungen und Kündigungsandrohungen. Sind auch diese fruchtlos, so bleibt dem Vermieter nur noch der Weg der Kündigung mit der Hoffnung, die Mietpartei mit der schlechten oder nicht vorhandenen Zahlungsmoral loszuwerden. Doch ganz so einfach ist dies nicht, wie sich in der Vergangenheit zeigte. Wir erklären, worauf es ankommt, richtig und wirksam zu kündigen.

Der Vermieter sollte bei Ausspruch einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzug gegenüber dem Mieter diese Kündigung mit einer ordentlichen Kündigung verbinden. Dies bedeutet konkret, dass der Vermieter die fristlose Kündigung nicht lediglich wegen rückständiger Miete aussprechen, sondern dem Mieter hilfsweise zusätzlich die ordentliche Kündigung erklären sollte.

Der Hintergrund ist folgender: durch die nachträgliche Zahlung des gesamten Zahlungsrückstandes (Schonfristzahlung) wird lediglich die fristlose Kündigung geheilt, die ordentliche Kündigung bleibt jedoch bestehen, BGH Urteil vom 13.10.2021 (VIII ZR 91/20).

Der Mieter hat grundsätzlich die Möglichkeit, eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug durch vollständige Nachzahlung zu beseitigen. Der vollständige Zahlungsausgleich hat bis spätestens zwei Monate nach Rechtshängigkeit (Zustellung der Räumungsklage) zu erfolgen. Für den Fall, dass der Vermieter lediglich die fristlose Kündigung ausspricht, ist diese durch nachträgliche Zahlung unwirksam geworden, das Mietverhältnis bleibt in diesem Fall bestehen. Was Viele nicht wissen: Die Heilung der fristlosen Kündigung durch Vornahme der sogenannten Schonfristzahlung ist innerhalb von zwei Jahren nur einmal möglich. Bei einer weiteren fristlosen Kündigung aus demselben Grund innerhalb dieses besagten Zeitraumes greift die Schonfristzahlung nicht und die Kündigung wird wirksam.

Der BGH begründet den Umstand, dass die Schonfristzahlung keine Auswirkungen auf eine ordentliche Kündigung hat, mit dem Gesetzeswortlaut des § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB.

Die Begründung des BGH ist eindeutig gesetzeskonform und bestätigt die aktuelle Rechtslage. Die Regelung des § 569 BGB bezieht sich auf die Vorschriften des § 543 BGB, der lediglich den Umstand einer außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund (Zahlungsverzug) regelt. Insofern verbleibt an dieser Stelle kein Raum, den Gesetzeswortlaut des § 569 BGB auf eine ordentliche Kündigung auszuweiten.

Das Interesse des Vermieters ist hinsichtlich der ordentlichen Kündigung gegeben, wenn diese mit der fristlosen Kündigung verbunden wird, da das Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien des Mietvertrages durch Nichtzahlung der vereinbarten Miete hinreichend erschüttert ist.

Es gilt grundsätzlich zu unterscheiden zwischen notorischen Nicht-Zahlern und Mietern, die tatsächlich einmal in eine Notlage geraten sind. Vermieter können dies in aller Regel einschätzen, da das durchschnittliche Verhalten der Mietpartei bekannt ist. Kaum ein Vermieter würde bei einer einmaligen verspäteten Mietzahlung (bestenfalls verbunden mit einer erklärenden Kontaktaufnahme durch den Mieter) sofort den Weg der Kündigung wählen, sondern einen Aufschub nach Absprache gewähren.

Bei (kurzfristigen) Zahlungsproblemen durch die Mietpartei bestehen folgende Lösungsmöglichkeiten für den Vermieter:

  • Eine (schriftliche) Ratenzahlung der ausstehenden Miete in Verbindung mit den anschließenden Mieten vereinbaren
  • Eine Stundung, also einen individuell (schriftlich) vereinbarten Aufschub der Zahlung gewähren

Autor: Finn Streich

Rechtsanwalt und Partner

Mietrecht

Soforthilfe vom Rechtsanwalt

Möchten Sie mit einem Anwalt sprechen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren oder brauchen Sie eine schnelle rechtliche Beratung? Dann rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns an.

Kurzzeitvermietung

Ein Vergleich zwischen langfristiger Wohnraumvermietung und kurzzeitiger Gebrauchsüberlassung Sie sind Vermieter oder möchten es zukünftig werden? Wir zeigen Ihnen in unserem Blogbeitrag neben der klassischen Dauervermietung eine weitere Art der Vermietung auf: Die...

Mietminderung

Was müssen Mieter ertragen? Welche Rechte haben Mieter hinsichtlich der Wohnqualität? Die fehlende oder eingeschränkte Wohnqualität kann einen Sachmangel darstellen. Einer Wohnung wird durch ihre Ausstattung, den Zuschnitt, die Größe und durch ihre Lage eine gewisse...

Wasserschaden Mietwohnung

Die Zahl der Wasserschäden in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr; es werden jedes Jahr mehr als eine Million Wasserschäden gemeldet. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. wurden im Jahr 2019 allein durch Leitungswasserschäden...

Mietrecht – Wohnraummietvertrag oder Gewerbemietvertrag?

Immer wieder gibt es Fallkonstellationen, in denen aus rechtlicher Sicht die Frage besteht, ob die Regelungen über das Wohnraummietrecht oder das Gewerberaummietrecht Anwendung finden. Als konkrete Entscheidungsgrundlage hierfür hatte der BGH in seiner Entscheidung...

Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug

Eine nachträgliche Zahlung heilt die ordentliche Kündigung nicht! Es ist keine Seltenheit, dass Mieter ihrer vertraglichen Verpflichtung, die fällige Miete regelmäßig zu entrichten, nicht oder nur unregelmäßig nachkommen. Gründe mag es hierfür viele geben - kein oder...

Kündigung wegen Eigenbedarf – Auch bei Ferienwohnungen!

Der BGH bestätigt dies. Viele Eigentümer und Vermieter stehen oftmals vor der Überlegung, wie sie die vermietete Immobilie selbst nutzen können. Dem Vermieter stehen unterschiedliche gesetzliche Kündigungsmöglichkeiten zu. Die Kündigung wegen Eigenbedarf kann der...

Nutzungsentschädigung für Vermieter nicht immer gegeben!

Wird das Mietverhältnis zwischen Mieter und Vermieter beendet, gleich aus welchen Gründen, so steht dem Vermieter grundsätzlich der Anspruch auf entsprechende Nutzungsentschädigung zu, wenn der Mieter die Mietsache nach Beendigung der Mietzeit nicht herausgibt. Die...

Die Top 8 der Irrtümer im Mietrecht

Wir möchten mit diesem Beitrag über die größten Irrtümer im Mietrecht aufklären und einige, seit vielen Jahren festgefahrenen Ansichten der Rechte von Vermieter und Mieter gerade rücken: Top 1 – Der Mieter muss 3 potenzielle Nachmieter vorschlagen Sollte der Mieter...

Wohnflächenangabe Vermieter können eine individuelle Vereinbarung treffen (BGH)!

Mit Beschluss vom 22. Juni 2021 wurde durch den Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass es den Parteien eines Mietvertrages freisteht, eine individuelle Vereinbarung über die Mietfläche eines Mietgegenstandes zu treffen. Konkret bedeutet dies, dass die grundsätzlich...

Der Vermieter behält einen Zweitschlüssel darf er das?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob der Vermieter berechtigt ist, einen Ersatzschlüssel für den vermieteten Wohnraum einzubehalten. Sicherlich stellt dies für beide Seiten des Mietvertrages in gewisser Form eine Sicherheit dar, auch im Ernstfall Zutritt zur...