Juli 1, 2022 | Mietrecht

Baulärm in der Nachbarschaft ein Grund zur Mietminderung?

Besonders im innerstädtischen Bereich ist das Vorhandensein einer Baustelle (Neubau oder Sanierung) in der Umgebung einer Mietwohnung sehr wahrscheinlich. Nicht selten versuchen Mieter diesbezüglich Mietminderungen durchzusetzen. Hierzu lässt sich ganz klar sagen: Durch Baulärm in der Nachbarschaft liegt noch lange kein Mangel der Mietsache, nämlich der Wohnung, vor. Der Mietvertrag beinhaltet zumeist den (einwandfreien) Ist-Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt der Anmietung.

Hat der Vermieter beispielsweise bei Vertragsabschluss bereits Kenntnis von Baumaßnahmen oder möglichen Beeinträchtigungen der Wohnqualität des künftigen Mieters, so sollte er dies dem Mieter unbedingt mitteilen. Sollte er dies nicht tun, so wird es im Umkehrschluss für den Mieter nicht unbedingt einfach, diese Kenntnis im Nachhinein nachzuweisen. Er müsste eine Unterlassung der Informationsgabe als Täuschung beweisen können.

Fakt ist, dass Vermieter generell keinen Einfluss auf Immissionen im Umfeld einer vermieteten Immobilie haben können. Genauso wenig sind sie für Niederschlagsmengen oder Sonnenstunden zu belangen. Lärmbelästigung ist im städtischen Bereich ohnehin ein wesentlich häufigerer Faktor, als im ländlichen Wohnumfeld. Dort stören sich Menschen eher an Geruchsbildung durch umliegende Viehställe oder Rauchbildung durch häufige Grillfeste in der Nachbarschaft…

Unser Tipp:

Legen Mieter gesteigerten Wert auf absolute Ruhe oder einen unverbauten Blick ins Grüne, so sollten Sie dies bei der Anmietung einer Immobilie unbedingt kundtun. Sie können auch versuchen, dies per schriftlicher Vereinbarung mit dem Vermieter zu manifestieren. Ob dieser sich jedoch darauf einlassen wird, ist fraglich. Nur durch die Erwartungshaltung des Mieters allein ist noch lange keine stillschweigende Vereinbarung getroffen.

Autor: Finn Streich

Rechtsanwalt und Partner

Mietrecht

Soforthilfe vom Rechtsanwalt

Möchten Sie mit einem Anwalt sprechen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren oder brauchen Sie eine schnelle rechtliche Beratung? Dann rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns an.

Konkludente Zustimmung bei Klage auf Mieterhöhung

Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Über dieses Thema hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Januar 2018 entschieden (BGH, Beschluss vom 30.01.2018 - VIII ZB 74/16). Das Amtsgericht hatte einer Vermieterin (Klägerin) die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, die ihre...

Mietminderung wegen Hitze

„Temperaturen rauf, Miete runter“? Der Klimawandel ist spürbar, die Sommer werden immer heißer. In den Sommermonaten ist es mancherorts kaum noch erträglich. Eine Mietminderung aufgrund schlecht oder nicht isolierter Bausubstanz ist generell bekannt, allerdings eher...

Mieterhöhung – Die Zustimmungsklage

Wie Vermieter eine rechtmäßige Erhöhung der Miete gerichtlich durchsetzen können In einem Mietverhältnis stehen sich die Interessen von Mieter und Vermieter stets gegenüber. Um die beiden Interessen in Einklang zu bringen, sieht das BGB etliche Vorschriften,...

Die Mieterhöhung – Was Mieter wissen sollten

Müssen Mieter die Ankündigung einer Mieterhöhung uneingeschränkt hinnehmen? Nein. Mieter sind nicht dazu verpflichtet, jeglicher Mieterhöhung seitens der Vermieter zuzustimmen. Das Gesetz räumt den Mietern hierfür eine Überlegungsfrist, die sogenannte Zustimmungsfrist...

Die Mieterhöhung – Was Vermieter dürfen und was nicht

Grundsatz Ein Vermieter darf unter bestimmten Voraussetzungen die Miete erhöhen. Im Sinne des Mieterschutzes werden dem Vermieter hierbei allerdings Grenzen gesetzt. Begrenzt wird die Höhe durch die ortsübliche Vergleichsmiete, als auch die Kappungsgrenze, aber was...

Wohnungsgeberbescheinigung

Darf ein Vermieter den neuen Lebenspartner eines Mieters ablehnen? Vermieter sind seit dem 01.11.2015 gemäß den gesetzlichen Regelungen nach § 19 BMG (Bundesmeldegesetz) verpflichtet, eine Wohnungsgeberbescheinigung auszustellen. Diese ist für Mieter dringend...

Rauchmelder

Warum Rauchmelder in Immobilien Pflicht sind Inzwischen sind Rauchmelder deutschlandweit gesetzlich verpflichtend für sämtliche Immobilien – nicht nur in Mietwohnungen, sondern auch in von den Eigentümern selbst genutzten Gebäuden. Sie dienen dem Schutz des Eigentums...

SCHUFA-Auskunft für Vermieter

Darf ein Vermieter eine SCHUFA-Auskunft vom Mieter verlangen? Das Wichtigste kurz und knapp vorweg Vermieter dürfen sich mit einer SCHUFA-Auskunft über künftige Mieter absichern, wenn diese der Auskunft ausdrücklich zustimmen Vermieter dürfen Bewerber für...

Kurzzeitvermietung

Ein Vergleich zwischen langfristiger Wohnraumvermietung und kurzzeitiger Gebrauchsüberlassung Sie sind Vermieter oder möchten es zukünftig werden? Wir zeigen Ihnen in unserem Blogbeitrag neben der klassischen Dauervermietung eine weitere Art der Vermietung auf: Die...

Mietminderung

Was müssen Mieter ertragen? Wichtiges kurz und knapp vorab zusammengefasst Liegen eindeutige Mietmängel vor, darf die Miete gemindert werden Ein Mietmangel ist eine Beeinträchtigung der vertraglich vereinbarten Wohnqualität von einer eigenmächtigen Mietminderung in...
error: Content ist geschützt!!