Was versteht man unter der Überschreibung einer Immobilie? Die Übertragung des Eigentums an einer Immobilie wird umgangssprachlich vielfach als „Überschreibung“ bezeichnet. Mit dem Begriff Überschreibung ist der reine technische Übertragungsakt gemeint. Genauer...
Finn Streich
Das Baugutachten
Rechtsstreit im Baurecht – Wann kommt es auf ein Gutachten an? Ein Bauvorhaben ist grundsätzlich ein äußerst komplexes und störanfälliges Unterfangen. Vertragliche Bestimmungen decken sich oft nicht unbedingt mit den realen Bedingungen. Viele Faktoren bestimmen sich...
Mietschäden
Wer haftet? Handelt es sich um Abnutzung durch Gebrauch, oder Beschädigungen am Mietobjekt? Immer wieder erreichen uns Fragestellungen dieser Art im Zusammenhang mit der Beendigung eines Mietverhältnisses. Vermieter bemängeln Schäden bei der Wohnungsübergabe, halten...
Vertragsstrafen im Bauvertrag
Stolperfallen, Chancen und Risiken Im Baubereich ist es kein Geheimnis, dass es häufig zu Terminüberschreitungen und Bauverzug kommt. Die Problematik besteht für den Auftraggeber insbesondere darin, dass durch einen Bauverzug weitere Mehrkosten und Aufwendungen...
Der Werkvertrag mit der Privatperson – So schnell kann der Vertrag widerrufen werden
Gefahren bei der Rückabwicklung Auch bei Abschluss von Werkverträgen besteht für Unternehmer und Handwerker stets die Gefahr, dass die Verträge von den Kunden widerrufen werden können. Dies trifft regelmäßig dann zu, wenn der Auftraggeber ein Verbraucher ist...
Falsche Angaben im Exposé – Täuschung oder Irrtum?
Der lange Weg zum Traumhaus beginnt meist mit dem passenden Exposé. Endlich hat man scheinbar das gefunden, wonach man so lange gesucht hat: Eine Immobilie in perfekter Lage, mit geräumiger Wohnfläche und natürlich frisch renoviert oder sogar vollständig saniert. Was...
Baulärm in der Nachbarschaft ein Grund zur Mietminderung?
Besonders im innerstädtischen Bereich ist das Vorhandensein einer Baustelle (Neubau oder Sanierung) in der Umgebung einer Mietwohnung sehr wahrscheinlich. Nicht selten versuchen Mieter diesbezüglich Mietminderungen durchzusetzen. Hierzu lässt sich ganz klar sagen:...
Die Wohnungsübergabe – So ist es richtig
Nach Beendigung des Mietverhältnisses ist der Mieter gemäß § 546 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dazu verpflichtet, die Mietwohnung (=Mietsache) zurückzugeben. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle wer gekündigt hat, wie lange das Mietverhältnis bestand oder wie gut...
Rückzahlung der Kaution – Wie lange muss der Mieter Geduld haben?
Bei Mietverträgen über eine Wohnung ist es üblich, dass Vermieter die Stellung einer Sicherheit durch den Mieter verlangen. Gemäß § 551 BGB ("Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten") darf eine sogenannte „Kaution“ höchstens das Dreifache der auf einen Monat...
Tod des Mieters – Keine oder unbekannte Erben
Tod des Mieters - Mieter verstorben Nicht selten tritt der Fall ein, dass ein Mietverhältnis durch den Tod des Mieters beendet wird – sei es über eine Wohnung oder eine Gewerbefläche. Für Vermieter stellt sich daraufhin die Frage, wer nun für offene Verbindlichkeiten...
Krankschreibung – was darf man und was nicht?
Voraussichtliche Lesedauer: 16 Minuten Krankschreibung – Was ist für Arbeitnehmer erlaubt? Eine Krankschreibung ist eine Bescheinigung, die belegt, dass eine Person aufgrund einer Erkrankung oder einer Verletzung arbeitsunfähig ist. Sie wird von einem Haus-, Fach-...
Rückabwicklung Immobilienkauf
Einleitung: Kann man generell einen Hauskauf wieder rückgängig machen? Gemäß der Gesetzeslage haben sowohl Eigentümer als auch Kaufinteressenten bis zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrages das Recht, vom Immobilienverkauf bzw. Kauf Abstand zu...
Konkludente Zustimmung bei Klage auf Mieterhöhung
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Über dieses Thema hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Januar 2018 entschieden (BGH, Beschluss vom 30.01.2018 - VIII ZB 74/16). Das Amtsgericht hatte einer Vermieterin (Klägerin) die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, die ihre...
Dienstvertrag oder Werkvertrag?
„Wo Sie grad schon einmal da sind, könnten Sie bitte auch noch schnell…?“ Ein alltägliches Fallbeispiel Ein Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer „spontan“ (quasi auf Zuruf) damit, bestimmte Leistungen an seiner Immobilie durchzuführen. Meistens ergibt sich eine...
Baustopp – Was nun?
Nützliches Wissen für Bauherren im Härtefall Ein von der Bauaufsichtsbehörde erteilter Baustopp stellt für Bauherren in all seiner Konsequenz ein großes Problem dar. Im allerschlimmsten Fall kann es gar zu einem Abbruch des bisher errichteten Gebäudes kommen. Ein...