Mrz 19, 2023 | Privates Baurecht

Bauvertrag notarielle Beurkundung

Muss der Bauvertrag notariell beurkundet werden?

Bauvertrag notarielle Beurkundung: Grundsätzlich unterliegen lediglich Kaufverträge über Immobilien und Grundstücke der Pflicht, nach § 311 b BGB notariell beurkundet zu werden. Auch der Bauträgervertrag, mit dem sich der Bauunternehmer zum einen verpflichtet, Bauleistungen zu erbringen und zum anderen das Eigentum am Grundstück auf den Käufer zu übertragen, unterliegen ebenfalls der notariellen Beurkundungspflicht.

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass der Verkäufer eines Grundstücks dieses an den Käufer verkauft und der Käufer einen Bauvertrag zur Bebauung dieses Grundstücks abschließt. Für den Fall, dass diese beiden Verträge völlig losgelöst voneinander bestehen und der Kaufvertrag in keinem Zusammenhang zum Bauvertrag steht, unterliegt lediglich der Kaufvertrag der Beurkundungspflicht. Der Bauvertrag muss in diesem Fall nicht notariell beurkundet werden.

Anders verhält es sich, wenn beide Verträge nebeneinander bestehen und eine Verbundenheit angenommen werden kann. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn zwischen dem Bauunternehmer (Bauvertrag) und dem Veräußerer des Grundstücks (Verkäufer) eine wirtschaftliche oder personelle Verflechtung besteht.

In einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Ulm haben wir Anfang des Jahres 2023 als Rechtsanwaltskanzlei Streich und Kollegen einen Rechtsstreit geführt, bei dem wir unsere Mandantschaft dabei unterstützt haben, eine bereits entrichtete Vorauszahlung an den Bauunternehmer in Höhe von knapp € 50.000,00 zurückzuerhalten. Zur Durchsetzung des Anspruchs haben wir argumentiert, dass der Bauvertrag formnichtig ist, da er nicht notariell beurkundet ist. Von der Gegenseite wurde dies bestritten.

Das Landgericht hat zu unseren Gunsten entschieden und den Bauunternehmer verurteilt, die eingeforderte Summe an unsere Mandantschaft als Auftraggeber zurück zu bezahlen. In der Begründung des Urteils führt das Gericht aus, dass sowohl der Verkäufer als auch der Bauunternehmer selbst einen Verknüpfungswillen hinsichtlich beider Rechtsgeschäfte haben und beide Verträge daher derart miteinander verknüpft sind, dass der eine Vertrag mit dem anderen stehen und fallen soll.

Ausdrücklich nicht maßgeblich für eine Formbedürftigkeit des weiteren Vertrages ist zum einen die zeitliche Abhängigkeit beider Verträge und zum anderen die Frage, ob die Vertragsparteien in beiden Verträgen identisch sind. Hierauf kommt es nicht an, BGH Urteil vom 22.07.2010 VII ZR 246/08.

Die rechtliche Folge der nicht beachteten aber erforderlichen notariellen Beurkundung ist die Nichtigkeit beider Verträge.

Praxishinweis:

Bauvertrag notarielle Beurkundung: Der notarielle Formzwang der Beurkundung besteht nicht nur für Bauverträge, die in direktem Zusammenhang mit dem Kaufvertrag stehen, sondern gilt ebenso für Mietverträge oder weitere vertragliche Vereinbarungen, die mit dem Grundstückskaufvertrag derart verknüpft sind, dass die Verträge eine Einheit bilden. Als maßgebliches Kriterium sieht der BGH den Umstand, dass das Grundstücksgeschäft von dem weiteren Geschäft abhängen soll, BGH Urteil vom 12.02.2009 VII ZR 230/07.

Quelle:

https://arge-baurecht.com/baurecht-wissen/expertentipps/artikel/bauvertraege-beurkunden

Autor: Finn Streich

Rechtsanwalt und Partner

Privates Baurecht

Soforthilfe vom Rechtsanwalt

Möchten Sie mit einem Anwalt sprechen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren oder brauchen Sie eine schnelle rechtliche Beratung? Dann rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns an.

Baufirma insolvent

So müssen Bauherren jetzt vorgehen Nahezu täglich erhalten wir Anfragen von besorgten Bauherren, die kurz vor oder während ihrer Bauphase von der plötzlichen Insolvenz Ihrer Baufirma betroffen sind. In diesem Beitrag möchten wir konkret auf diese neue Situation der...

Die häufigsten Baumängel

Was sind Baumängel? Ob ein Werk mangelhaft ist, kann sich in verschiedenen Ausprägungen zeigen. Das Werk kann aufgrund eines Mangels in der Sache selbst oder aufgrund eines rechtlichen Mangels mangelhaft sein. Der Unternehmer hat jedenfalls die Plicht, dem Besteller...

Widerrufsbelehrung Handwerk

Das passiert, wenn Handwerker ohne Widerrufsbelehrung oder zu schnell mit der Arbeit beginnen In seiner Entscheidung vom 17.5.2023 hat der EuGH die bisherige Rechtsprechung des BGH bestätigt und letzte Zweifelsfragen geklärt: Wenn ein Verbraucher einen außerhalb von...

Bauüberwachung

Objektüberwachung, Bauüberwachung, Bauleitung, Bauoberleitung - Begriffe, die alle dasselbe meinen? Auf Baustellen gibt es ein oberstes Gebot: Mängel gilt es zu vermeiden. Wo Menschen Arbeiten ausführen, passieren Fehler. Dies soll möglichst vermieden werden und das...

Bauvertrag notarielle Beurkundung

Muss der Bauvertrag notariell beurkundet werden? Bauvertrag notarielle Beurkundung: Grundsätzlich unterliegen lediglich Kaufverträge über Immobilien und Grundstücke der Pflicht, nach § 311 b BGB notariell beurkundet zu werden. Auch der Bauträgervertrag, mit dem sich...

Hausbau, Trennung & Scheidung

Liebe, Hausbau und Trennung Die Vorfreude auf das Eigenheim ist groß, doch dann folgt die Ernüchterung: ein Hausbau kann neben der enormen finanziellen Herausforderung auch eine Belastungsprobe für eine Beziehung darstellen. Was ist zu tun, wenn die Beziehung dem...

Insolvenz Baufirma

Der Dienstleistungsnehmer und Bauherr ist auf die Leistungsfähigkeit der beauftragten Baufirma zwecks Umsetzung des Bauvorhabens angewiesen. Was aber, wenn das Bauunternehmen während des Vertragsverhältnisses leistungsunfähig wird und das Bauvorhaben ins Stocken...

Videoüberwachung

Ist Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück erlaubt? Auf öffentlichen Plätzen sieht man immer wieder Überwachungskameras. Oftmals kann man dabei aber einmal einschätzen, ob die installierten Kameras funktionsfähig sind. Nicht alle Überwachungskameras blinken oder...

Bauverzug

Handlungsempfehlungen für Bauherren und Bauunternehmer Eine Übersicht von Rechtsanwalt Finn Streich Dieser Beitrag befasst sich mit einem der häufigsten Probleme auf Baustellen: Dem Bauverzug. Wir zeigen typische Ursachen auf, bieten wertvolle Tipps zur Vermeidung und...

Abschlagszahlungen im Bauträgervertrag

Viele Bauherren schließen mit dem Unternehmer einen sogenannten Bauträgervertrag ab. Bei einem solchen Vertragstyp handelt es sich um Verträge, bei denen sich der Unternehmen zu zwei Hauptleistungen verpflichtet: Die Übertragung des Eigentums am Grundstück und die...
error: Content ist geschützt!!