Nützliches Wissen für Bauherren im Härtefall Ein von der Bauaufsichtsbehörde erteilter Baustopp stellt für Bauherren in all seiner Konsequenz ein großes Problem dar. Im allerschlimmsten Fall kann es gar zu einem Abbruch des bisher errichteten Gebäudes kommen. Ein...
Finn Streich
Mietminderung wegen Hitze
„Temperaturen rauf, Miete runter“? Der Klimawandel ist spürbar, die Sommer werden immer heißer. In den Sommermonaten ist es mancherorts kaum noch erträglich. Eine Mietminderung aufgrund schlecht oder nicht isolierter Bausubstanz ist generell bekannt, allerdings eher...
Mieterhöhung – Die Zustimmungsklage
Wie Vermieter eine rechtmäßige Erhöhung der Miete gerichtlich durchsetzen können In einem Mietverhältnis stehen sich die Interessen von Mieter und Vermieter stets gegenüber. Um die beiden Interessen in Einklang zu bringen, sieht das BGB etliche Vorschriften,...
Der Werkvertrag mit der Privatperson – So schnell kann der Vertrag widerrufen werden
Gefahren bei der Rückabwicklung Auch bei Abschluss von Werkverträgen besteht für Unternehmer und Handwerker stets die Gefahr, dass die Verträge von den Kunden widerrufen werden können. Dies trifft regelmäßig dann zu, wenn der Auftraggeber ein Verbraucher ist...
Können sich Auftragnehmer beim Hausbau auf vorhandene Bodengutachten verlassen?
Es kommt darauf an. Wenn es um die Beschaffenheit des Untergrundes geht und dessen Eignung, darauf ein Gebäude zu errichten, dann durchaus. Die Verantwortung für das Vorhandensein eines Bodengutachtens durch Sachverständige obliegt dem Grundstückseigentümer. Dies ist...
Vertragsstrafen im Bauvertrag
Stolperfallen, Chancen und Risiken Im Baubereich ist es kein Geheimnis, dass es häufig zu Terminüberschreitungen und Bauverzug kommt. Die Problematik besteht für den Auftraggeber insbesondere darin, dass durch einen Bauverzug weitere Mehrkosten und Aufwendungen...
Die Mieterhöhung – Was Mieter wissen sollten
Müssen Mieter die Ankündigung einer Mieterhöhung uneingeschränkt hinnehmen? Nein. Mieter sind nicht dazu verpflichtet, jeglicher Mieterhöhung seitens der Vermieter zuzustimmen. Das Gesetz räumt den Mietern hierfür eine Überlegungsfrist, die sogenannte Zustimmungsfrist...
Die Mieterhöhung – Was Vermieter dürfen und was nicht
Grundsatz Ein Vermieter darf unter bestimmten Voraussetzungen die Miete erhöhen. Im Sinne des Mieterschutzes werden dem Vermieter hierbei allerdings Grenzen gesetzt. Begrenzt wird die Höhe durch die ortsübliche Vergleichsmiete, als auch die Kappungsgrenze, aber was...
Die Handwerkerrechnung
Ein Beitrag zum Werkvertragsrecht Folgende Situation kennt wahrscheinlich jeder: In der Wohnung ist etwas kaputt gegangen, man hat sich ausgesperrt oder ist einfach auf der Suche nach einem Handwerker. Was zunächst so einfach scheint, entpuppt sich spätestens dann als...
Asbest erkennen
Immobilienkauf Bestandsimmobilie - gut zu wissen In diesem Beitrag weisen wir auf das Thema Asbest hin, das beim Kauf von älteren Bestandsimmobilien nicht vergessen werden darf. Wir empfehlen Immobilienkäufern grundsätzlich, das Alter der Immobilie genau unter die...
Die Sanierungspflicht
Was Immobilienbesitzer beachten müssen Der Immobilienbesitz verpflichtet Eigentümer in den kommenden Jahren zunehmend, für eine gute Energiebilanz zu sorgen und den Betrieb der Gebäudeheizungen in Richtung der erneuerbaren Energien zu lenken. Wir haben in den...
Immobilie kaufen Teil 2
Wichtiges zum Immobilienkauf Wir sind in unserem vorausgegangenen Blogbeitrag eingehend auf den Immobilienkauf eingegangen. Dabei haben wir den Kauf von Bestandsimmobilien und Neubauprojekten gegeneinander abgewägt und Vor- und Nachteile aufgezeigt.Dieser Blogbeitrag...
Immobilie kaufen
Bestandsimmobilien kaufen – Vorteile und Gefahren beim Kauf von gebrauchten Immobilien Wann ist der Kauf eines älteren Hauses interessant? Immobilieninteressenten haben beim Erwerb eines Eigenheims grundsätzlich zwei Möglichkeiten: sie können entweder ein Grundstück...
Die Nutzungsänderung
Was ist ein Nutzungszweck? Die mietrechtlichen Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch treffen weitreichende Regelungen für Mietverhältnisse jeglicher Art. In den §§ 535 ff. BGB lassen sich zahlreiche Regelungen zu „Mietverhältnisse über Wohnraum“ finden, aber auch zu...
Wohnungsgeberbescheinigung
Darf ein Vermieter den neuen Lebenspartner eines Mieters ablehnen? Vermieter sind seit dem 01.11.2015 gemäß den gesetzlichen Regelungen nach § 19 BMG (Bundesmeldegesetz) verpflichtet, eine Wohnungsgeberbescheinigung auszustellen. Diese ist für Mieter dringend...